
Die fünf großen, international tätigen naturkundlichen Forschungsmuseen in Berlin, Bonn, Karlsruhe, Stuttgart und München unterzeichneten am 24. September 2009 ein Kooperationsabkommen zur Gründung eines neuen Verbunds, des "Humboldt-Rings", der in seiner Gesamtheit für Deutschland einmalig ist: Die beteiligten naturwissenschaftlichen Sammlungen und Forschungsinstitute bilden mit ihren zusammen über 75 Mio. Objekten umfassenden wissenschaftlichen Sammlungen, ihren zahlreichen Laboren und Bibliotheken und über 290 Wissenschaftlern die größte naturkundliche Forschungsinfrastruktur in Deutschland.
Im Einzelnen handelt es sich bei den Mitglieder um das Museum für Naturkunde Berlin, das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig (Bonn), das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe, das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart und die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (München).

Der Humboldt-Ring strebt, bei gleichzeitiger Bewahrung der föderalen Eigenständigkeiten der verbundenen Institutionen eine gemeinsame Vertretung in nationalen und internationalen Angelegenheiten an. Neben den fünf Gründungsmitgliedern ist der Ring auch offen für weitere, überregional bedeutende Einrichtungen, die ebenfalls die genannten Prinzipien und Ziele unterstützen.


Der Name des neuen Verbunds wurde zu Ehren des großen deutschen Naturforschers Alexander von Humboldt gewählt, dessen auf Gelände- und Sammlungsarbeit beruhende, interdisziplinärer Erforschung und Vermittlung der Naturgeschichte und Naturprozesse sich die unterzeichnenden Institutionen verpflichtet fühlen.
Die fünf Gründungsmitglieder des Humboldt-Rings:
Museum für Naturkunde -
Leibniz Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin
Generaldirektor: Prof. Dr. Reinhold Leinfelder
http://www.naturkundemuseum-berlin.de
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
Generaldirektor: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar
http://www.naturwissenschaftlichesammlungenbayerns.de
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Direktor: Prof. Dr. Norbert Lenz
http://www.naturkundemuseum-karlsruhe.de
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
Direktorin: Prof. Dr. Johanna Eder
http://www.naturkundemuseum-bw.de/stuttgart
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn
Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Wägele
http://www.museumkoenig.de
Website des Humboldt-Rings: http://www.humboldt-ring.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wählen Sie unter Profil auswählen zumindest Name/URL. Sie können hier einen beliebigen Namen angeben und den URL-Eintrag weglassen, also anonyme Einträge machen. Die Einträge werden jedoch nicht sofort freigegeben. Wir prüfen zuvor auf Spam und Netiquette. Realnamen sind uns natürlich lieber :-) Vielen Dank.