Darwinius massilae, fast besser bekannt als "Tante Ida" scheint nicht in der direkten Reihe der Primatenvorfahren des Menschen zu stehen und ist damit auch keine "Tante" der Menschheit. Dies zumindest scheint ein Fund eines anderen, verwandten, aber jüngeren Primaten, namens Afradapis longicristatus zu zeigen. Beide scheinen zu den sogenannten Adapoiden zu gehöre, die keine lebenden Nachfahren haben und nichts mit der Ahnenreihe des Menschen zu tun haben. "Ardi" (Ardipithecus ramidus) hat da schon ganz andere Qualitäten, ist allerdings natürlich wesentlich jünger (> wir berichteten)Abbildung: "Tante Ida" wird zwischenzeitlich auch als Plüschmaskottchen vermarktet.
Lesen Sie den Bericht der Süddeutschen Zeitung zu "Ida" und Afradapis vom 22.10.2009.
Eine entfernte Verwandte - Fossil Ida
von Patrick Illinger, Süddeutsche Zeitung
Manchmal muss ein Backenzahn über den Verwandtschaftsgrad zweier Lebewesen entscheiden. Im aktuellen Fall geht es um den Unterkiefer eines rund 37 Millionen Jahre alten Primaten namens Afradapis und die Frage, ob das Fehlen markanter Backenzähne ihn als Vorfahr des modernen Menschen qualifiziert.
Auf den ersten Blick ja, meinen Wissenschaftler, die Afradapis in der aktuellen Ausgabe von Nature erstmals vorstellen (Bd.461, S. 1118, 2009). Dessen Gebiss zeige typische Merkmale höherer Primaten.
Doch bei genauer Begutachtung erweise sich der modern wirkende Kiefer als Beispiel für konvergente Evolution. Dieser Begriff beschreibt das Entstehen von Eigenschaften, die mehrere Lebewesen gemein haben, obwohl sie genetisch nicht verwandt sind. >> zum Artikel der Süddeutschen Zeitung
Weitere Berichte zu Afradapis und seiner Beziehung zu "Tante Ida" u.a. hier:
> Spektrum direkt vom 21.10.09: Verwandter von Ida entdeckt.
> WELT.de vom 21.10.09: Enger Verwandter von "Ida" gefunden.
> Web.de vom 22.10.09: "Ida" ist doch kein Vorfahr des Menschen.
> ScienceBlogs/Laelaps, vom 21.10.09: "Afradapis" and Ida, sittin' in a tree...
Danke ;)
AntwortenLöschen